Mit unserem Wegweiser durch das Angebots-Chaos der Smartphone Tarife findest du sicher den Weg zu dem günstigsten Handytarif. Da viele Handytarife oft kompliziert gestaltet sind, ist es nicht einfach hier den Überblick zu behalten. Worauf kommt es beim Handyvertrag besonders an? Willst du viel telefonieren? Oder ist eine schnelle LTE Internet Flat wichtiger? Du findest hier auch Angebote mit Allnet Flat und Internet Flat mit LTE. Wähle einfach den optimalen Tarif und fang sofort an zu sparen.
Die Mobilfunk Anbieter werben häufig mit einer Daten Flat. In der Regel ist der Kunde aber von einer Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit betroffen. Wenn das im Handy Tarif enthaltene LTE Daten-Volumen verbraucht ist, drosseln die Mobilfunkanbieter die Download Geschwindigkeit bis auf wenige KBit/s. Damit ist flüssiges Surfen praktisch nicht mehr möglich. Selbst der Abruf von Emails wird damit zur Strapaze. Achte deshalb unbedingt auf ein ausreichend großes LTE Inklusiv Daten Volumen.
Handy Highlights |
Modell 2020 |
4,7" |
Retina HD Display |
Intelligenter A13 Bionic Chip |
Porträtmodus und 4K Video |
Touch ID |
Lange Batterielaufzeit |
Zuzahlung zum Smartphone: 49,99 EUR |
Handytarif Highlights |
O2 Netz |
Flat Internet 4 GB LTE mit bis zu 50 MBit/s |
Datenautomatik deaktivierbar |
Allnet Flat ins deutsche Festnetz und alle Handy Netze |
Flat SMS in alle deutschen Netze |
Flat EU Ausland |
Tethering ist möglich |
Bereitstellungspreis: 29,99 EUR |
Tariflaufzeit: 24 Monate |
Das Global Positioning System, abgekürzt GPS, ist ein Satellitensystem, durch das die Positionierung oder Ortung eines GPS-Empfängers möglich ist. Durch GPS ist es möglich, dass man ein Smartphone oder Tablet als Navigationsgerät benutzt. GPS kann im Menü ein- und ausgeschaltet werden. Wenn GPS aktiviert ist, ist eine Ortung des Smartphones möglich, das Smartphone braucht dann aber mehr Strom.
QR steht für „Quick Response” (deutsch „schnelle Antwort”). Produkte und Dienstleistungen
können mit einem QR-Code ausgestattet werden. Häufig wird im QR-Code eine Internet oder E-Mail
Adresse codiert. Mit der Scanner-App auf dem Smartphone oder Tablet kann der QR-Code gescannt.
Dadurch erspart sich der Nutzer die mühsame Eingabe der Internet oder E-Mail Adresse. Zum
Scannen wird das Smartphone mit der Kamera vor den QR-Code gehalten. Dann wird der Code eingelesen
und entschlüsselt.
Gefahren durch das Scannen von QR-Codes:
Da ein Link, der durch einen QR-Code verschlüsselt wird, nicht ohne Weiteres zu erkennen ist,
eignen sich QR-Codes besonders gut, um Malware (Schad-Software) zum Beispiel Viren, Trojaner,
Spyware oder Rootkits zu verbreiten. Dieses Risiko betrifft aber nicht nur QR-Codes, sondern
alle verbreiteten 2D-Codes. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat bereits
davor gewarnt, dass QR-Codes auf Plakatwänden, Anwender auf unseriöse oder kriminelle Internetseiten
führen können. Streng genommen geht die Gefahr aber nicht vom QR-Code, sondern von der Software aus,
die die verschlüsselten Daten weiter verarbeitet.
Eine Messenger App (bzw. Messenger-Applikation) ist ein Programm, das Kurznachrichten oder Multi-Media-Dateien über das Internet verschickt. Beispiele für Messenger-Apps sind z.B. WhatsApp, Facebook Messenger oder Skype. Eine Schwäche von WhatsApp und Facebook Messenger ist das Sammeln von Anwender-Daten und Adressbucheinträgen. Es gibt Alternativen zu WhatsApp & Co. Der größte Nachteil dieser Messenger ist aber deren geringe Nutzerzahl.
Es gibt immer wieder neue Angebote für Highspped Internet. So bekommt der Standard LTE immer wieder neue Titel, wie z.B. „LTE Max”, „LTE Ultra” oder einfach „LTE+”. Was hat es damit auf sich? LTE Max oder LTE Ultra ist aus technischer Sicht nichts anderes als schnelles LTE. Dabei handelt technisch um „Internet 3.9G”, da der Standard 4G nicht vollständig erfüllt wird. Eine Geschwindigkeit von 25 Mbit/s reicht für alles, was man mit dem Smartphone macht, inkl. Video Streaming in HD. Man sollte sich auch nicht von der maximal möglichen Geschwindigkeit blenden lassen, viel interessanter ist die durchschnittliche Geschwindigkeit. In der Praxis wird eine Geschwindigkeit über 50 Mbit/s kaum erreicht. Für schnelles mobiles Internet ist das auch überhaupt nicht nötig.